Sainte-Anne Saint-Gervais 2021

Typus: | Rotwein |
---|---|
Weinstil: | mittelkräftig & ausgewogen |
Rebsorte: | Grenache, Syrah |
Alkoholgehalt: | 13,5% Vol |
Notiz: | Hier treffen drei Dingen aufeinander, die erstklassigen Wein schon fast garantieren: Erstens die Appellation Côtes du Rhône Villages Saint Gervais Contrôlée, zweitens die beiden Rebsorten Grenache und Syrah und drittens eine engagierte Winzerfamilie. Denn ohne Guy Steinmaier mit seinen Söhnen Jean und Alain käme heute nicht ein so prächtiger Wein in die Flasche. Die aktuelle Edition ist dabei besonders gut gelungen. Mit ihrer satten dunkelroten Farbe, dem prächtigen Bouquet mit reicher Frucht und dezenten Kräutern und dem kernigen, kräftig-würzigen Auftritt am Gaumen. Rhône Rouge par excellence! |
Mis en bouteille au Domaine Domaine Sainte-Anne 'Les Cellettes' 30200 Saint-Gervais, France |
Guys Steinmaiers Familie stammt aus Vienne, die in den Dreißigern in das französische Burgund auswanderte. Nach Erbstreitigkeiten verließ Guy 1965/66 das Burgund und ließ sich im Rhônetal oberhalb der Grafschaft Saint-Gervais nieder. Durch Zukauf von Flächen und leer stehenden Gutshöfen vergrößerte er seine Rebfläche auf mittlerweile 35 ha.
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: LSG821
Alkoholgehalt: 13,53% Vol. Restzucker: 1,0 g/l Gesamtsäure 4,8 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Côtes du Rhône Villages Qualitätsstufe: Côtes du Rhône Villages Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille au Domaine
Domaine Sainte-Anne 'Les Cellettes'
30200 Saint-Gervais, France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Grenache, Syrah Weinstil: mittelkräftig & ausgewogen Trinkreife: jetzt und weitere 4 - 5 Jahre Trinktemperatur: 16 °C Verschlussart: Kork Artikelnummer: 302
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Pionier auf kargem Terroir
Die Domaine Sainte-Anne kann mit Fug und Recht als Pionier gelten. Das Weingut wurde bereits in den frühen 1960er Jahren von Guy Steinmaier in Saint-Gervais gegründet. Damals galt dieser Ort an der südlichen Rhône als „letzte Station vor der Hölle“, peitscht doch ein starker Mistral über das Hochplateau, auf dem er liegt. Doch der im Burgund geborene Steinmaier erkannte das große Potenzial, erweiterte Jahr für Jahr seine Rebfläche und erschuf so ein Weingut der Spitzenklasse. Dass der Ort im Jahr 1977 die Qualifizierung als Appellation Côtes du Rhône Villages Saint-Gervais erhielt, ist nicht zuletzt Guy Steinmaier zu verdanken.
Heute wird die 35 Hektar große Domaine von seinen Söhnen Jean und Alain geleitet, die dafür sorgen, dass klassische Weine wie diese Cuvée aus Grenache und Syrah entstehen. Üppig und mineralisch zugleich, dabei mit tiefem Fruchtkern und herzhafter Kräuterwürzigkeit, hält man hier ein Musterexemplar eines Rhône-Rotweins in der Hand.
-
Kunden-Bewertungen (54)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.2 von 5 Sternen bei 54 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Sehr wohlschmeckender Wein. Kam bei meinen Gästen sehr gut an
Autor: Ingeborg M. aus TönisvorstWein mit gutem Preis- Leistungsverhältnis. Der 2020er gefällt uns, wie auch seine Vorgänger. Fruchtig und vollmundig. Nicht nur zum Essen ein guter Begleiter.
Autor: Volker I. aus Ennepetal3,5 Granatapfel Kirschfarbe. Grundsätzlich die gleichen Aromen, zusätzlich zu ihnen Cranberry und Himbeere. Manchmal Nelke. Ebereschengeschmack mit den gleichen roten Beeren. Pfeffriger Nachgeschmack mit Tanninen und hohem Säuregehalt
Autor: Ilia V. aus GüterslohDieser Wein passt ganz hervorragend zu einem Coq au Vin. Zum Kochen und zum Trinken. Ich bin immer noch sehr begeistert von dem Geschmack, ein wirklich toller Côtes du Rhône.
Autor: Charlotte A. aus Frankfurt am Mainsehr guter,kräftiger aber auch weicher Wein, gutes Preis-Leistungsverhältnis
Autor: Birgit B. aus DresdenEin großartiger Wein aus dem großartigen Rhône-Jahrgang 2016! Vollmundig, harmonisch und ausgewogen, tolle 2016er Frucht. Zum Zeitpunkt des Kaufs ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Autor: Jörg R. aus BerlinGrenache, Syrah, Sonne und ein guter Winzer - mehr brauche ich kaum zum Glücklichsein ;-)
Eine preiswerte und sehr gelungene Alternative zum Chateauneuf, jedes Jahr wieder.Autor: Christian M. aus HamburgSo soll ein ehrlicher Côtes du Rhône, der mir persönlich sehr gut mundet.
Autor: Peter A. aus BremenGrasiger, kräutriger, mittelkräftiger Rotwein. Kirsche, rote Frucht, Johannisbeere, Waldbeeren. Angenehme Säure und gut entwickelte Tannine. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Das Terreoire, die Mundigkeit und der Nachgeschmack sind hervorragend.
Preissetzung ist gerechtfertigt
5 Sterne
Ich bleibe bei diesem Weingenuss
Ihr K. VenkerAutor: Karl V. aus TauberbischofsheimGeschmack ist individuell. Wer meint er müsse einen Château-du-Pape trinken,
sollte unbedingt Die ?Anne? (den Domaine Sainte-Anne Saint-Gervais 2018 Côtes du Rhône Villages Appellation d'Origine) probieren - mit geschlossenen Augen. Ich wette, die ?Anne? wird eine gute Figur machen.Autor: Hans-Jürgen O. aus BonnKräftiger, aber auch eleganter Wein. In der Nase vordergründig Frucht in Form von Himbeere und Pflaume, im Hintergrund etwas Kräuter. Geschmacklich bestätigt sich der fruchtige, subtil würzige Eindruck, unterstützt durch eine zupackende Tanninstruktur. Deshalb, wer es etwas weicher mag, sollte dem Wein noch gut zwei Jahre Reifezeit im Keller gönnen. Dann sind sicherlich auch fünf Punkte drin.
Autor: Matteo S. aus HamburgEine richtige Fruchtbombe an der Nase, Kirchen, Erdbeeren, ein wenig Holunder. Am Gaumen fühlen sich weiche Tannine und erfrischende Säure.
Autor: Aleksej B. aus EppelheimRote und Schwarze Johannisbeere. Tolle Frucht. Präsente Tannine, elegant, gute Struktur. Würze. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Sehr guter Wein mit kräftigem Aroma.
Passt für einen gemütlichen Abend.Autor: Elmar K. aus Fellbachharmonischer, weicher Wein, passt gut zum Essen, hinterlässt aber nicht den großen Eindruck.
Autor: Gert S. aus HeidenauGroßartiger Côtes-du-Rhône Village aus einem großartigen Rhône-Jahrgang 2016 ! Kommt fast schon einem Châteauneuf-du-Pape gleich. Wunderbar harmonisch und ausgewogen, tolle 2016er Frucht. Absolutes super Preis-leistungsverhältnis. Wer gute Rhône-Weine mag sollte ihn unbedingt probieren !
Autor: Frank M. aus KiedrichGutes Preis- Leistungsverhältnis, sehr fruchtig und weich.
Autor: Arne K. aus Kronberg im Taunusextrem gutes Preis-Leistungverhältnis für ein echter gute Côtes du Rhône
Autor: Erwan H. aus MünchenSchöner Côte du Rhone wie man ihn erwartet , eigentlich 5 Sterne, aber die vergebe ich aus Prinzip nur einmal im Jahr.
Autor: Dirk Z. aus HamburgSchmeckt sehr gut, fast könnte man alle fünf Sterne geben. Passt fast immer zum Essen. Bin jetzt auf den 15er gespannt. Mit "Rasteau" bei mir gleich auf.
Autor: Uwe L. aus Zossen b BerlinLeicht hefig in der Nase. Fassnote, Asche. Sehr fruchtiger, weicher Rotwein. Harmonisch, Tannine sind präsent aber sehr gut eingebunden.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Kraftvoll und dicht, ohne eindimensional oder gar pappig zu schmecken. Seit Jahrgang 2013 weitere Qualitätssteigerung, inwzischen einer meiner Lieblingsweine aus der Provence in der Preislage unter 10 ?. Ist auf gleichem Niveau wie Weine aus Châteauneuf-du-Pape, die etwa doppelt so viel kosten.
Autor: Dieter K. aus Kasselexcellent. Nicht zu hoch im Tannin. Zu jeder Gelegenheit geeignet
Autor: Axel S. aus BerlinSchade, von diesem Roten hatte ich mir, auch aufgrund seiner Beschreibung, so viel versprochen.
Autor: Marco S. aus St. IngbertWürziges Aroma (den Rosmarin aus der Beschreibung kann ich nachvollziehen), mittlerer bis ausgeprägter Körper, gut integrierte Tanine. Lecker
Autor: Rudolf W. aus StuttgartBereits gut in 2016 zu trinken. Glaube aber, daß er in 2017 noch besser schmecken wird.
Autor: Karl D. aus MünchenMeine Hausmarke seit Jahren. Jedoch gibt es von Jahrgang zu Jahrgang teilweise erhebliche Geschmacksunterschiede. Trotzdem bleibe ich bei der "Stange". Unter dem Strich, ein vorzüglicher Wein.
Autor: Lothar K. aus WeinböhlaMein Lieblingswein, leider nicht auf dem Niveau der Vorjahre. Werde Alternativen testen und hoffe auf 2014!
Autor: Heinrich G. aus MünchenGeschmackvoller Cotes-du-Rhone, ausgeprägter und doch samtige Note, hat sich bei uns und unseren Gästen zum Essen und darüberhinaus etabliert.
Autor: Reiner R. aus Lautertal (Odenwald)Geschmackvoll, aromatisch, würzig, gut trinkbar, Tannin zu gering und etwas samtig.
Autor: Heribert P. aus Neumarkt i.d.OPf.Geschmachvoller und gut trinkbarer Rotwein, Tannin vielleicht etwas zu samtig
Autor: Helmut V. aus Frankfurt am MainSehr vollmundig, aromatisch, würzig und insgesamt einfach rund.
Autor: Sonja D. aus FürthHimbeer- und Kirschkonfitüre im Duft, süße, reife Kirschen auch auf der Zunge mit milder Säure, samtigen Tannin, viel Stoff und Alkohol, cremige Textur, Noten von Kakao oder Schokolade.
Ein mächtiger, fruchtiger Wein, der fast an einen Châteauneuf erinnert. Ein Maul voll Wen!Autor: Ullrich G. aus WürzburgMein Herbst/ Winter Lieblingswein!
Eine Empfehlung aus dem Depot zu Ente.
So aromatische, würzige, reife Frucht.
Toller Wein zu würzigem, dunkelroten Fleisch.
Auch super zu Weihnachtsgewürzen.Autor: Ute S. aus Sankt AugustinGuter trockener Rotwein, der sein Geschmack entfaltet, wenn er eine Weile offen im Glas wirken durfte. Aber auch der erste Schluck ist schon gut und überzeugt selbst große Fans von italienischen Rotweinen.
Autor: Wolfgang D. aus Hamburgbekömmlich, günstig und anspruchsloser Wein. Ein Alltagswein in bestem Sinne.
Autor: Eddie W. aus HammEin fruchtiger,sehr trockener und kräftiger Roter. Genial für den Abend zum genießen.
Autor: Franz-Dieter R. aus Dillingen a.d.Donau -
Rezepte
Rezepte
Entenbrust au Cassis Zutaten für 2 Personen2 Entenbrustfilets 1 El Balsamessig 2 El Cassis 50 ml Bouillon 3-4 El Sahne 1 El Johannisbeergelee 1 Msp. Senf Salz Pfeffer
Zubereitung1. Die Entenbrustfilets auf der Hautseite einschneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und in einer vorgeheizten Pfanne 6 Minuten braten, umdrehen und auf der Fleischseite ca. 2 Minuten anbraten.
2. Das Fleisch herausnehmen und in Alufolie wickeln.
3. In den Bratenfond Balsamessig, Cassis, Bouillon und Senf geben und aufkochen lassen.
4. Sahne und Johannisbeergelee zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
5. Das Fleisch mit dem Fleischsaft zugeben und bei niedriger Hitze noch ca. 5-10 Minuten ziehen lassen, je nachdem ob die Enten-brust durch oder rosa sein soll.
6. Die Entenbrust in schräge Schreiben schneiden und auf vier vorgewärmten Tellern anrichten, die Soße darüber geben.
Dazu schmecken ein sahniges Kartoffelgratin sowie grüne Bohnen, Karotten oder auch Brokkoli.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Kartoffelgratin Zutaten1 kg kleine, mehlig kochende Kartoffeln Salz frisch gemahlener Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss 40 g Butter, zerlassen 120 g frisch geriebener Hartkäse (etwa Abondance oder Gruyère) 2 Eier 3/8 l Sahne 40 g Butter, in Flöckchen
Außerdem:
gehackte Petersilie zum Bestreuen
Zubereitung1. Kartoffeln waschen, schälen und in feine Scheiben hobeln. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eine feuerfeste Form mit flüssiger Butter ausstreichen, Kartoffeln schräg einschichten, dazwischen etwas Käse streuen. Restlichen Käse mit Eiern und Sahne verrühren, über die Kartoffeln gießen.
2. Oberfläche mit Butterflöckchen belegen. Das Gratin bei 200 °C im vorgeheizten Ofen etwa 1 Stunde backen. Mit Petersilie bestreut servieren.
Quelle: Das große Buch von Käse, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kirsche | Brombeere | Blaubeere | Granatapfel |
Garnacha / Grenache
Charakteristische Aromen: Kirschen, Brombeere, Blaubeere, Granatapfel
Garnacha Tinta zählt zu den am häufigsten angebauten roten Rebsorten der Welt und wächst vor allem in Nord-Spanien und in Süd-Frankreich. Es wird vermutet, dass sie ihren Ursprung in Nord-Spanien in Aragón hat. Garnacha ist dieselbe Rebsorte wie die auf Sardinien angebaute Cannonau, die von den Sarden als ihre eigene Rebsorte betrachtet wird. Sie gehen davon aus, dass die Garnacha ihren Ursprung auf Sardinien hat und erst unter der Herrschaft von Aragón nach Spanien gelangt ist.
Nur selten wird die Sorte rein ausgebaut. Meist gelangt sie als Verschnittpartner mit kräftigeren Sorten in Cuveés, da die Weine der Garnacha in der Regel weich und süß sind. Die tanninarmen Weine zeigen sich im Gaumen fruchtig und haben eine eher helle Farbe, weshalb die Trauben gerne zur Roséweinherstellung verwendet werden.
Neben Garnacha Tinta (Grenache Noir) gibt es auch noch die weißen Spielarten Garnacha Blanca (Grenache Blanc) und Grenache Gris.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pflaume | Veilchen | Pfeffer | Brombeere |
Syrah / Shiraz
Charakteristische Aromen: Pflaume, Veilchen, Pfeffer, Brombeere
Die Herkunft der Rebsorte Syrah war jahrlang umstritten, bis im Jahr 1998 mit Hilfe einer DNA-Analyse nachgewiesen werden konnte, dass Syrah eine Kreuzung der französischen Rebsorten Bureza und Mondeuse Blanche ist. Es wird angenommen, dass sie aus dem Rhône-Tal stammt.
An der Seite von Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir macht Syrah das Quartett der edelsten Rotweintrauben komplett. Berühmt wurde sie zunächst durch die großen Weine des nördlichen Rhône-Tals. In den Appellationen Côte Rotie und Hermitage bringt sie einige der besten und berühmtesten Rotweine Frankreichs hervor.
Von dort trat sie einen Siegeszug um den ganzen Globus an: Mit großem Erfolg wird sie zunehmend in Südfrankreich kultiviert. In einigen Qualitätsweinen wie dem Minervois, dem Faugères und dem Corbières wird die Syrah mit einheimischen Trauben zu komplexen Cuvées verschnitten. In vielen Landweinen bringt sie ansprechende sortenreine Rotweine hervor.
Beträchtliches Renommee genießt die Traube auch in Australien. Dort ist sie unter dem Namen Shiraz bekannt und steht Pate für begehrte Kultweine wie den "Penfolds Grange" sowie zahlreiche, meist körperreiche und fruchtbetonte Rotweine aller Qualitäts- und Preisstufen.
Mittlerweile gewinnt Syrah auch in Chile und Südafrika an Bedeutung, wo sie ebenfalls üppige, aromabetonte Rotweine ergibt.