Wein pünktlich zum Fest? Bis zum 16.12. bestellen.
Unsere Depots haben mit erweiterten Öffnungszeiten für Sie geöffnet.
Château Bonnet Blanc 2022

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | aromatisch & fruchtbetont |
Rebsorte: | Sauvignon Blanc, Sémillon |
Alkoholgehalt: | 13,0% Vol |
Notiz: | Es ist noch nicht so lange her, da gehörte ein Entre-deux-Mers auf jede ordentliche Weinkarte, war er doch ein verlässlich guter, trockener weißer Bordeaux. In den letzten Jahren ist es ein wenig still um diesen Klassiker aus Frankreich geworden, eigentlich erstaunlich, war er doch noch nie so gut wie jetzt. Einer der Protagonisten eines qualitativ hochwertigen Entre-deux-Mers ist Château Bonnet, seit 1974 ununterbrochen im Sortiment von Jacques’! Und auch die aktuelle Edition, die von Sauvignon Blanc dominiert wird, zeigt auf, warum das so ist. Die strohgelbe Farbe macht den Auftakt. Das intensive Bouquet duftet nach Limette und Grapefruit, verfeinert mit den klassischen Aromen nach Stachelbeeren und roten Äpfeln. Am Gaumen aromatisch, knackig, mit feiner Mineralität und herrlicher Frucht. Auch der Nachhall strotzt nur so vor Frische. Zuverlässigkeit pur und ein Klasse-Wein zu Fisch, Meeresfrüchten und knackigen Salaten. |
Mis en bouteille au Château SAS Les Vignobles André Lurton 33420 Grézillac - France |
„Ich habe es mir zur wichtigsten Aufgabe gemacht, qualitativ hochwertige Bordeaux-Weine mit umweltfreundlichen Methoden zu moderaten Preisen zu erzeugen, die Weinliebhaber auf der ganzen Welt begeistern.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: L23B0162
Alkoholgehalt: 13,14% Vol. Restzucker: 3,1 g/l Gesamtsäure 5,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Frankreich Region: Entre-deux-Mers Qualitätsstufe: Entre-deux-Mers Appellation d'Origine Contrôlée Alkoholgehalt: 13,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Mis en bouteille au Château
SAS Les Vignobles André Lurton
33420 Grézillac - France
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Sauvignon Blanc, Sémillon Weinstil: aromatisch & fruchtbetont Trinkreife: jetzt und weitere 2 -3 Jahre Trinktemperatur: 10 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 280
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Unsterblicher Klassiker
Keinem seiner Weingüter war André Lurton so innig verbunden wie Château Bonnet. Das im Pavillon-Stil erbaute Schloss war nicht nur sein Geburtsort und Wohnsitz, sondern auch die Stätte seiner größten Weinerfolge. Zu diesen gehört der Bonnet Blanc.
André Lurton zählte in den 1970er Jahren zu den ersten Winzern, die im Entre-deux-Mers frische, hocharomatische, moderne Weiße kreierten: Er stellte den Sauvignon Blanc in den Mittelpunkt (bis zu 80 % der Cuvée) und nahm so einen weltweiten Trend vorweg. Entdecken Sie diesen weißen Klassiker, der sich so gut wie lange nicht präsentiert und lassen sich begeistern!
-
Kunden-Bewertungen (68)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.3 von 5 Sternen bei 68 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Längere Zeit keinen Entre-deux-Mers mehr getrunken, aber dieser ist eine angenehme Überraschung von der leuchtenden Farbe, dem Duft und Aroma. Mit dem kann man sich leicht anfreunden!
Autor: Wolfgang P. aus Rhade b. ZevenDer Bonnet ist ein Wohlfühl-Wein; du brauchst keinen Grund, um ihn zu trinken, denn er ist IMMER hervorragend.
Eine traumhafte Farbe, ein sehr angenehmes Bouquet, der Geschmack ist hervorragend, der Nachhall ebenfalls.
Es fällt schwer etwas Negatives zum Bonnet zu finden; das Einzige, was mir hierzu einfällt, ist das übliche eines jeden exzellentes Weines: er ist so schnell leer.
Doch glücklicherweise ist er ein Erfolgswein & stets bestellbar.Autor: Frédéric v. aus SaarbrückenEin toller Weißwein. Ich mag ihn gut gekühlt. Trotz schon recht hohem Alkoholgehalt für Weißwein gut am Abend zu genießen. Sieht gut aus - golden - riecht frisch und schmeckt nach Sommer.
Autor: Jörg M. aus Münsterklasse Entre des Mers. Schönes Bouquet, frische , lang am Gaumen, feiner Abgang. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis. 13% Alkoholgehalt ist aber kaum zu spüren. Passt auch ohne Spargel o.so. im Freundeskreis!
Autor: Günter N. aus BerlinPreis Leistung i.o. Im gesamten hätte der Wein etwas mehr fruchtigen Geschmack haben können. Kein typischer Sauvignon blanc.
Aber eine guter Wein, um ihn in großer Runde anzubieten, guter Wein!Autor: Martina S. aus GlasauImmer wieder ein Genuss! Bleibt hoffentlich noch viele Jahre im Sortiment.
Autor: Ralf S. aus LeipzigEin Weißwein, der durch sein dezentes aber fruchtiges Bouquet und seinen aparten Geschmack besticht.
Autor: Sascha H. aus UetzeMir wurde dieser Wein in einem Jacques Depot wie folgt empfohlen: "Dieser Wein hat mir geholfen den Corona-Lockdown zu überleben"
Und was soll ich sagen.... auch ohne Lockdown ist es ein toller Wein.
Egal ob zu einem leichten Essen oder einfach mal so!
Ich möchte diesen leckeren Wein nicht mehr missen!Autor: Claudia E. aus WildeshausenSehr ausgewogene Cuvée aus Bordeaux.
Ein Klassiker mit angenehmer Säure und Frucht.
Eleganz zum günstigen Preis.Autor: Herbert H. aus DüsseldorfSehr dezenter Sauvignon blanc. Für meinen Geschmack zu wenig Frucht.
Autor: Annette B. aus NiederzierÜber Jahre war der Bonnet blanc eine fixe Größe auf unserem Esstisch. Mit 2020 hat sich nicht nur das Etikett geändert, sondern auch die Restsüße ist gestiegen. Der Wein ist fruchtiger geworden. Dem Mainstream mag das gefallen, mir nicht.
Autor: Andreas R. aus Oberhausenfruchtiger Wein, der sich seit vielen Jahren durch gleichbleibende Qualität auszeichnet.
Autor: Liane G. aus HamburgDer 2019er überzeugt uns komplett: schöne Frucht und Frische, trotzdem saftig und vollmundig. Preis-Leistungs-Verhältnis absolut top. Gerade jetzt im Frühjahr, vielleicht auch zu Spargel je nach Beilage, sehr zu empfehlen
Autor: Markus B. aus Wiesbadenstörende aständige empyrameutische Aromen, wenig Säure, schwer mit Speisen zu kombinieren. Vermute eine nicht gelungene Assemblage der Rebsorten.....
Autor: Henri D. aus Frankfurt am MainDieser Wein hat mir echt gut geschmeckt, wird wahrscheinlich einer meiner Lieblingsweine werden..
Autor: Kamal M. aus HamburgEin frischer, fruchtiger trockener Weisswein, der überall zu passt, z.B. zu Spargel. Ich trinke ihn aber auch sehr gern ohne zu essen in der Sonne auf der Terasse
Autor: Ruth B. aus StahnsdorfGras, Kräuter, Brennessel, Stachelbeere.
Mineralisch, grasig, Holunder. Toll eingebundene Säure, mit kürzlichem Abgang.Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Seit sehr vielen Jahren einer meiner Lieblingsweine!!!
Autor: Monika S. aus LautereckenDieser Jahrgang etwas stechend im Geschmack, da empfehle ich lieber La Cabane.
Autor: Sandra W. aus FürthDieser Wein ist für mich/für uns das non plus ultra für die Belgeitung zu fisch und Krustentieren. Den haben wir immer auf Lager - und das schon jahrelang bei immer gleichbleibender guter Qualität.
Autor: Rolf H. aus HeideEin sehr angenehmer Wein. Schönes Säure Frucht Verhältnis. Top Preis/Leistung Verhältnis.
Autor: Andrea S. aus Hattersheim am MainGrasige Grapefruit meets knackig frische Paprika. Spritziger und trotzdem runder Klassewein!
Autor: Kerstin S. aus RastattSehr verlässlicher Entré deux mers, für den Preis schwer zu toppen. Nicht zu kräftig, mit Charakter.
Autor: Christoph T. aus OberhausenNoten von Senf und Frühlingszwiebeln. Neutraler Wein, daher gut als Begleiter zum Fisch. Abgang bißchen unharmonisch.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Immer wieder...ein toller, fruchtiger Wein, welchen eigentlich jeder mag.
Im Sommer gekühlt - herrlich !Autor: Ralph S. aus BerlinObwohl ich in der Regel Rotwein-Trinker bin, hat mir dieser ganz besonders gut geschmeckt
Autor: Franz P. aus Kempten (Allgäu)phantastischer Bordeaux. Immer noch der beste Entré deux mers, den ich bisher getrunken habe
Autor: Eva G. aus RegensburgJeder Chateau Bonnet war bisher ein klarer und klassischer Begleiter zu allen Sonntagsmenüs. Paßt immer, Eine gute Empfehlung.
Autor: Stefan W. aus Frankfurt am MainAusgewogen, fruchtig, rund . Passend zu vielen Gerichten, aber auch solo gut trinkbar .
Autor: Heribert P. aus Neumarkt i.d.OPf.Nicht nur als Sommerwein, sehr lecker auch zu Vorspeisen Antipasti, Austern und Lachs.
Autor: Andreas B. aus MaisachIm Sommer ein fruchtiger, leichter Wein den wir sehr mögen. Hausmarke.
Autor: Dirk H. aus LandsbergEin wunderbarer Fruchtwein den ich immer wieder trinken werde.
Autor: Simon W. aus DüsseldorfSehr schöne Fruchtaromen und angenehme Säure. Jederzeit wieder.
Autor: Cora H. aus DüsseldorfAuf den Chateau Bonnet ist Verlass. Er ist trocken, fruchtig und frisch. Jeder Gast war bis jetzt begeistert. Unser Standardweißwein.
Autor: Karen T. aus DüsseldorfEin toller, fruchtiger nach schwarzen Johannisbeeren schmeckender Wein.
Autor: Wolfgang S. aus Leimenfrisch, fruchtig mit leicht pikanter Note, gelungene cuvée, guter Sommerwein für jeden Tag
Autor: Horst S. aus DortmundElegante und fruchtige, insgesamt harmonische Mischung der Rebsorten, seit vielen Jahren einer meiner Favoriten in Weiß. Für mich wichtig: Die Jahrgänge unterscheiden sich nur minimal, dieser Wein ist geschmacklich ein zuverlässiger Freund.
Autor: Jörg H. aus Schönwalde am Bungsbergnicht schlecht, jedoch zu diesem Preis zu teuer, da lediglich gute Durchschnittsqualität
Autor: Eduard E. aus Münchenelegant, fruchtig, die Mischung der verschiedenen Rebsorten harmoniert sehr gut. man kann eigendlich sagen, einer meiner Lieblingsweine, vor allem im Sommer, auch gut geignet für einen geselligen Abend mit guten Freunden auf der Terrasse. Und der Name des des Winzers sagt ja auch schon einiges.
Autor: Nicolas P. aus Gelsenkirchen -
Rezepte
Rezepte
Zander souffliert auf Limettenschaum ZutatenFür die Farce:
200 g Lachsfilet (oder Lachsforelle) 100 g Sahne, 1-2 cl Pernod Salz, Pfeffer, Zitronensaft
Für das Blumenkohlpüree:
1 Blumenkohl, Saft von 2 Zitronen, Salz 50 g Butter, 50 g Mehl 200 ml Gemüsefond, 100 g Sahne Pfeffer, Trüffelbutter oder Trüffelöl
Für den Limettenschaum:
100 ml Weißwein, 200 g Sahne 100 ml Fischfond (S. 168), 50 g Butter Saft von 1 Limette, Salz, Pfeffer
Für den Fisch:
600 g Zanderfilet (oder Bachsaibling, Felchen)
Zubereitung1. Schneiden Sie für die Farce das Lachsfilet in grobe Würfel und kühlen Sie diese 20 Minuten im Tiefkühlfach. Dann weiterarbeiten, wie in Step a beschrieben.
(a) Für die Farce das Lachsfilet in grobe Würfel schneiden und 20 Minuten tiefkühlen. Dann im Blitzhacker pürieren und nach und nach die Sahne dazulaufen lassen. Die Masse durch ein feines Sieb streichen und mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Pernod abschmecken. Die Farce kalt stellen.
2. Den Blumenkohl putzen, waschen, in Röschen zerteilen und in gesalzenem und mit Zitronensaft gewürztem Wasser weich kochen. In der Zwischenzeit eine Sauce herstellen, wie in Step b gezeigt. Anschließend den Blumenkohl zusammen mit der Sauce im Mixer pürieren und warm stellen.
(b) Die Butter in einem Topf braun werden lassen und mit dem Mehl bestauben. In die Mehlschwitze die Brühe und die Sahne einrühren und mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Trüffelöl oder Trüffelbutter abschmecken. Den separat weich gekochten Blumenkohl zusammen mit der Sauce im Mixer pürieren und warm stellen.
3. Lassen Sie für den Limettenschaum den Weißwein 5 Minuten einkochen und geben Sie dann Sahne und Fischfond hinzu. Verfeinern Sie die fertige Sauce mit der Butter und schmecken Sie sie mit Limettensaft, Salz und Pfeffer ab.
4. Die Lachsfarce mit einem Löffel auf die gewürzten Zanderfilets streichen, wie in Step c gezeigt, und die Filetstücke in einem Dampfgarer oder einem Topf mit Siebeinsatz bei 75 °C etwa 12 bis 15 Minuten dämpfen. Dabei erhält die Lachsfarce eine lockere Konsistenz (sie wird souffliert). Die heiße Limettensauce mit dem Pürierstab aufschäumen und mit dem Blumenkohlpüree zum Fisch anrichten. Als Beilage eignen sich Kartoffeln.
(c) Die Lachsfarce etwa 2 cm dick auf die gewürzten Zanderfilets streichen. Wer es besonders dekorativ möchte, kann die Farce auch mit einem Spritzbeutel mit einer Lochtülle (ohne Zacken, etwa 1 N cm breit) füllen und auf die Zanderfilets spritzen.
Quelle: Das große Buch vom Fisch, TEUBNER Verlag
Torta di Riso (Reistarte) Zutaten900 ml Milch 200 g Zucker 300 g Milchreis 3 Eier Vanillezucker 70 g Orangeat 50 g Zitronat 50 g Pinienkerne 40 g Butter Schale einer unbehandelten Zitrone 5 Stück Walnüsse 50 g Pistazienkerne
Zubereitung1. Die Milch und den Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Den Milchreis zugeben, umrühren und köcheln lassen, bis die Milch völlig aufgenommen ist. Abkühlen lassen.
2. Inzwischen die Eier verquirlen und die Walnüsse hacken.
3. Wenn die Masse kalt ist, die verquirlten Eier, Vanillezucker, Orangeat, Zitronat, die Pinienkerne, die Zitronenschale, die Walnüsse und die Pistazienkerne zugeben. Sehr sorgfältig miteinander vermischen.
4. Eine Backform (28 cm) mit Butter einfetten, die Masse einfüllen und bei 200 °C 30 Min. backen. Abkühlen lassen und auf eine Kuchenplatte stürzen.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserem Kunden Erhard Baumgärtel aus Senden.
Tarte au Saumon (Lachstarte) ZutatenFür den Teig:
200 g Mehl 80 g Butter 1/2 TL Salz 2 TL Essig 80 ml kaltes Wasser
Für den Belag:
250 g Lachsfilet, würfeln 1 EL Zitronensaft 1 EL kaltgepresstes Olivenöl 1 Knoblauchzehe, gepresst 1 TL Rosmarin, gehackt Salz, Pfeffer 1 Bund Frühlingszwiebeln 1 Ei 200 g Crème fraîche 2 TL Dijon-Senf
Zubereitung1. Die Zutaten für den Teig schnell verkneten und mindestens 30 Min. kalt stellen. Teig in einer gefetteten Springform verteilen, dabei den Rand knapp 2 cm hoch ziehen. Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
2. Den Lachs 15 Min. marinieren. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Das Ei, Crème fraîche und 2 TL Dijon-Senf hinzufügen, in der Springform verteilen und glatt streichen.
3. Bei 180 °C Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze ca. 40-50 Min. auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Lauwarm oder gekühlt als Vorspeise servieren mit Blattsalaten der Saison in Vinaigrette.
Quelle: Aus dem Kundenkochbuch 2, 2003, zum Thema "Mediterrane Sommerküche". Das Rezept stammt von unserer Kundin Dr. Eva Zayc-Schmidt aus Lüdenscheid.
Steinpilzknödel Zutaten200 g Weißbrot vom Vortag, ohne Rinde 50 ml Sahne 100 ml Milch 120 g zerlassene Butter 2 bis 3 Eier 1/2 TL Salz frisch gemahlener Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss 400 g frische Steinpilze 20 g Schalottenwürfel 1 Knoblauchzehe, geschält und gehackt je 1 EL gehackte Petersilie und Oregano 40 g Mehl
Zubereitung1. Das Weißbrot in sehr kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel füllen. Sahne, Milch und 50 g zerlassene Butter dazugießen. Die Eier zufügen, die Mischung mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und 1 Stunde quellen lassen.
2. Die Steinpilze putzen, möglichst nicht waschen, sondern nur abreiben und in Würfel schneiden. In einer Pfanne 20 g Butter zerlassen, Schalotte und Knoblauch darin anschwitzen. Pilze kurz mitbraten, die Kräuter darüber streuen und die Pilzmischung leicht abkühlen lassen. Die Hälfte davon mit der Weißbrotmasse und dem Mehl vermengen, bis ein formbarer Teig entstanden ist.
3. Den Teig in etwa 12 Portionen von je 50 g teilen, füllen und zu Knödeln formen, wie in der Bildfolge rechts gezeigt [siehe a bis d]. Knödel in kochendes Salzwasser einlegen und bei reduzierter Hitze in etwa 12 Minuten gar ziehen lassen. Die Steinpilzknödel auf Tellern anrichten [siehe e] und nach Belieben mit Käse bestreuen.
a Steinpilzknödel füllen: In die Mitte jeder Teigportion eine Mulde drücken.
b Je etwa einen TL von der abgekühlten Pilzfüllung in die Mulde setzen.
c Die Knödelmasse vorsichtig mit den Fingern nach innen klappen.
d Ist die Pilzfüllung ganz bedeckt, den Knödel in der flachen Hand rund rollen.
e Knödel mit zerlassener Butter und gemischtem Salat anrichten.
Quelle: Das große Buch der Teigwaren, TEUBNER Verlag
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitrusfrüchte | Schwarze Johannisbeere | Stachelbeere | Gras |
Sauvignon Blanc
Charakteristische Aromen: Zitrusfrüchte, Schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, Gras, Holunderblüte
Sauvignon Blanc ist eine Rebsorte mit Aha-Effekt. Wer Sauvignon einmal bewusst getrunken hat, wird ihn immer wieder erkennen. Nur wenige Rebsorten geben ihre Aromen so bereitwillig frei wie sie.
Um sich optimal zu entwickeln und vor allem ihre charakteristische frische und "knackige" Säure zu bewahren, benötigt die Sauvignon ein gemäßigtes Klima. Ideal ist ein steter Wechsel aus warmen und kühlen Abschnitten sowie gelegentlichen Niederschlägen.
Sauvignon-Weine präsentieren sich in zwei Stilrichtungen: Die eine entstand im Loire-Tal. Die Winzer berühmter Appellationen wie Sancerre und Pouilly-Fumé bereiten frische, geradlinige Weine. Durch gekühlte Gärung und Stahltank-Ausbau betonen sie die typische Sortenfrucht. Erzeuger aus den kühlen Regionen Neuseelands, Chiles und Südafrikas haben diesen Stil adaptiert. Ihre Weine präsentieren sich oft mit noch intensiveren Aromen und ausgeprägt exotischen Noten.
Die andere Stilrichtung entstand im Bordelais. Dort wird die Sauvignon oft mit der milderen Sémillon verschnitten und im Barrique ausgebaut. Hierdurch entstehen komplexere, würzige Weine, die nicht selten Grand-Cru-Status besitzen und zu den Top-Weinen der Region zählen. Unter der Bezeichnung "Fumé Blanc" entstehen in Kalifornien Sauvignon-Weine ähnlichen Stils.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zitrone | Apfel | Aprikose | Honig |
Sémillon
Charakteristische Aromen: Zitrone, Apfel, Aprikose, Honig
Die genaue Abstammung der Rebsorte Sémillon ist unklar, es handelt sich mit Sicherheit um eine alte französische Sorte. Auch heute noch wird ein Großteil der Sorte in Frankreich angebaut, vor allem in Südwestfrankreich. Ihre hohe Anfälligkeit für Edelfäule Botrytis beruht auf der dünnen Schale. Das wiederum begünstigt die Voraussetzungen für Trockenbeerenauslesen und anders geartete edelsüße Weine.
In Bordeaux ist sie mit 9.200 Hektar Rebfläche die am meisten angebaute weiße Rebsorte. Zusammen mit Muscadelle und Sauvignon Blanc ist sie einer der Cuvéepartner des berühmten edelsüßen Sauternes. Im Entre-deux-Mers spielt sie neben Sauvignon Blanc oft die zweite Geige.
Darüber hinaus ist sie weltweit verbreitet: Chile, Argentinien, Israel, Südafrika, Australien und Kalifornien.
Meist dient sie als Verschnittpartner. Sortenrein ausgebaut weist sie nicht dieselben attraktiven Duft- oder Geschmacksattribute auf wie andere Weißweinsorten.