TABERNUS Chardonnay 2021

Typus: | Weißwein |
---|---|
Weinstil: | körperreich & vollmundig |
Rebsorte: | Chardonnay |
Alkoholgehalt: | 12,0% Vol |
Notiz: | Chardonnay eignet sich wie kaum eine zweite weiße Rebsorte für den Ausbau im Holzfass. Die berühmtesten Versionen dieser Machart finden sich im Burgund und Kalifornien. Davon ließen sich die Winzer von Villa Tabernus inspirieren, insbesondere vom kalifornischen Stil. Und so vereint der Wein eine zarte, aber spübare Fassnote mit dem Duft von reifen Mirabellen, gelben Birnen und Blütenhonig. Am Gaumen mit der typischen Cremigkeit, Fülle und Opulenz, der Nachhall wiederum von der Mischung aus Holz und Frucht geprägt. Günstig, für das, was der Wein bietet. |
Abfüller MEJS, Die Weinspezialisten GmbH & Co. KG 76887 Bad Bergzabern, Deutschland |
„Eine Traube muss verwöhnt werden. Von der Sonne, dem Boden und vom Winzer selbst. Erst wenn das Herzblut tief in den Wurzeln des Rebstocks steckt, ist das Fundament für einen großen Wein gelegt.“
Zur Winzer- & Weingutseite-
Analyse & Lebensmittelkennz.
Analysewerte
Die folgenden Analysewerte wurden in unserem hauseigenen Labor ermittelt und beziehen sich auf die Abfüllung mit der Los-Nummer: A.P.Nr. 5 054 104 03
Alkoholgehalt: 11,77% Vol. Restzucker: 6,9 g/l Gesamtsäure 6,0 g/l Enthält Sulfite.
Lebensmittelkennzeichnung
Kategorie: Wein Land: Deutschland Region: Pfalz Qualitätsstufe: Qualitätswein Alkoholgehalt: 12,0% Vol. Füllmenge: 0,75 Liter Enthält Sulfite. Abfüller
MEJS, Die Weinspezialisten GmbH & Co. KG
76887 Bad Bergzabern, Deutschland
Weitere Informationen zum Produkt
Rebsorten: Chardonnay Weinstil: körperreich & vollmundig Trinkreife: jetzt und weitere 2-3 Jahre Trinktemperatur: 10-12 °C Verschlussart: Drehverschluss Artikelnummer: 19380
Informationen zu den Analysewerten
Alkohol
Als Alkohol wird der in alkoholischen Getränken vorhandene Ethylalkohol (Ethanol) bezeichnet. Unsere Analysen zeigen den analytisch ermittelten Wert. Laut Weinrecht der EU muss der Alkoholgehalt der Weine auf dem Etikett in 0,5-Prozent-Schritten in „% vol“ angegeben werden.
Zucker
Die in Wein enthaltenen Zucker sind überwiegend Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Die Zuckerarten weisen unterschiedliche Süßstärken auf; geschmacklich ist jedoch das Verhältnis von Süße zu Alkohol und Säure wichtiger als der analytische Zuckerwert.
Gesamtsäure
Die Gesamtsäure umfasst alle Säuren, die im Wein enthalten sind. Die wichtigsten von Natur aus im Wein vorhandenen Säuren sind Wein-, Apfel- und Milchsäure.
-
Beschreibung
Pfalz auf Kalifornisch
Chardonnay ist auf der ganzen Welt zu Hause. Ursprünglich aus dem Burgund stammend, wird die weiße Rebsorte unter anderem gerne in Kalifornien angebaut. Hier lernte auch Jürgen Wilker während seiner Ausbildung das beeindruckende Wesen dieser Traube kennen: Wird sie im Holzfass ausgebaut, entstehen Weine mit cremigem Mundgefühl und ausgeprägter Würze. Im Vordergrund stehen weniger Finesse und Eleganz als der volle Körper und der intensive Geschmack.
Jürgen brachte seine Erkenntnisse aus Kalifornien mit in den heimischen Keller in der Pfalz. Er bereitet mit seinen beiden Villa-Tabernus-Kollegen Stefan Hitziger und Manfred Vogel einen Chardonnay nach kalifornischem Vorbild – vollreife Trauben und Holzfassreife verleihen dem Wein einen ganz eigenen Charakter. Und mal ehrlich – schon mal Kalifornien auf Pfälzisch probiert?
-
Kunden-Bewertungen (28)
Kunden-Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertung:
4.1 von 5 Sternen bei 28 Bewertungen
Bitte melden Sie sich an, um diesen Wein zu bewerten.
Bisherige Bewertungen:
Insgesamt eher „naja“ - flach für einen fassgelagerten Chardonnay.
Autor: Laura-Katharina J. aus DüsseldorfGute Alternative zu den französischen oder kalifornischen Chardonnay‘s aus dem Faß
Autor: Markus F. aus RatingenFür den 2021 stimmt meines Erachtens die Beschreibung. Ich hatte den Wein zuerst mit Fisch (Thunfisch - Tartar, Jakobsmuschel, Thunfisch in Sesasöl gebraten) und er passet excelent. Ohne begleitende Speisen zum Teil etwas Säure. Insgesamt freue ich mich auf diesen Wein gut gekühlt im Sommer auf der Terrasse.
Autor: Achim S. aus OberkirchDie Beschreibung eines kalifornischen Chardonnay hat mich neugierig gemacht.Das Ergebnis hat mich doch sehr enttäuscht. Da sind doch die US Chardonnay deutlich besser. Der Tabernus ist flach und ohne Ausdruck. Eine Enttäuschung.
Autor: Wolfgang K. aus LilienthalSehr fruchtiger und vollmundiger Chardonnay, mein Lieblings-Weißwein. Der 2020er war wieder ein Gedicht. Werde mir im neuen Jahr einen größeren Vorrat zulegen da er viel zu schnell vergriffen ist.
Autor: Robert F. aus UnterhachingSuper Wein.
Preis-Leistung stimmt absolut.
Gut, dass es ihn nicht ständig gibt, denn so hat man etwas, worauf man sich freuen kann.Autor: Christian P. aus GarbsenDer 2018er für mich kein Vergleich zum 17er, welcher mir gut geschmeckt hat. Äußerst herb, fast penetrant im Bouquet.
Autor: Florian S. aus WülfrathJahrgang 2018 zeigt eine klare (fast zu starke) Holzfassnote mit Aromen von Vanille, Kokos, Banane, verbranntem Gummi und sogar Tabak. Exotische Frucht gepaart mit weicher, integrierter Säure. Fassausbau führte zur Tanninextraktion. Mittellanger Abgang.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Klare Holzfassnote. Säure (kein BSA?). Exotische Frucht. Spannend.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Frisch, fruchtig, rund. Habe aus dem Haus Tabernus bisher nur gut Weine gehabt
Autor: Kurt S. aus WilhelmshavenRunder Chardonnay mit deutlicher Fassnote, viel Frucht und etwas Honig. Sehr gut.
Autor: Markus G. aus SchelklingenEin toller, fruchtiger Chardonnay - das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt hier absolut!! Schade, dass ich diesen Jahrgang nicht nachbestellen kann, weil er bereits vergriffen ist (sonst hätte ich das nach dem heutigen Festschmaus direkt getan)...
Autor: Tobias L. aus KirchlengernKlasse Chardonnay aus dem Hause Tabernus! Runder, kräftiger Geschmack mit gut eingebunden Fruchtaromen und zartem Barrique. Bin schon sehr auf den 2015'er gespannt.
Autor: Ulrich D. aus Bobritzsch-HilbersdorfHat mir excellent geschmeckt, war leider viel zu schnell vergriffen.
Autor: Elke M. aus TauberrettersheimWunderbar frischer und vollmundiger Chardonnay, der mir hervorragend geschmeckt hat. Leider viel zu schnell vergriffen.
Autor: Beate A. aus JenaKräftig, fruchtig, mit einer ausgeprägten Holzfassnote. Sehr gute 4*.
Autor: Lubos V. aus Langenfeld (Rheinland)Ein wirklich guter Chardonnay mit Barriquegeschmack, das liebe ich!
Autor: Silke E. aus ZollingWahrhaft excellenter Chardonnay.Sehr ansprechende Frucht mit exotischen Noten.Mein erster Tabernus, lädt ein auch die anderen Weine dieser Macher zu entdecken. Sehr gut !
Autor: Alessandro D. aus BovendenExzellenter Chardonnay, leider zu schnell vergriffen.
Autor: Cristina C. aus DarmstadtAromatisch fpr mich eher enttäuschend,ausschlielich Citrusaromen, mir fehlen Mandel- und Raucharomen.
Autor: Alexander W. aus GummersbachSelten einen so guten Chardonnay aus Deutschland getrunken.
Wollte ihn nachkaufen, schade leider ist der Jahrgang schon ausverkauft.Autor: Jörg K. aus SpengeAlle Achtung Villa Tabernus! Für mich als Chardonnay-Liebhaber eine schöne Überraschung aus der Pfalz: Und eine echte Alternative zu den Chardonnays aus Frankreich, Südeuropa und der restlichen Chardonnay-Welt. Wunderschön fruchtig-spritzig, abgerundet mit einer feinen, kräftigen Barrique-Note. Preis nicht grad gering, aber für die Qualität noch akzeptabel.
Autor: Olaf S. aus GomaringenPrima für den Sommer! Spritzig.
Für einen Pfälzer etwas teuer.
Schade, dass er nicht im Sortiment ist.Autor: Carsten G. aus Wiesloch -
Rezepte
Rezepte
Poulardenbrust in Thymiansauce & Risotto Zutaten für 2 Personen2 Poulardenbrüste, im Ganzen mit Haut und Brustknochen 1 Zwiebel 1 Stange Lauch 1/4 Sellerie 2 Möhren 25-50 ml Honig 50-100 ml Portwein Salz Pfeffer Thymian Butter Öl
Für das Risotto:
400 g Risottoreis (vorzugsweise Arborio oder Carnaroli) 200 g Parmesan 500-750 ml heiße Hühnerbrühe 1 Zwiebel Salz Butter Weißwein
Zubereitung1. Zwiebeln putzen und vierteln. Den Lauch in etwa 5 cm lange Stücke schneiden. Sellerie putzen und in grobe Würfel schneiden. Möhren schälen und in Stücke schneiden.
2. Die Poulardenbrust abwaschen, trocken tupfen und mit Pfeffer, Salz und gehacktem Thymian einreiben. Honig mit Portwein, Salz, gehacktem Thymian und etwas Wasser zu einer sirupartigen Mischung verrühren (zur Not noch etwas braunen Zucker zugeben).
3. In einem gusseisernen Bräter Öl erhitzen, die Gemüsestücke andünsten, etwas Farbe nehmen lassen. Mit einem Schuss Portwein ablöschen, dann etwa 6-8 cm hoch heißes Wasser angießen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
4. Die Poulardenbrüste mit der Hautseite nach oben in den Bräter geben. Bräter in den auf 180 °C (nur Oberhitze) vorgeheizten Ofen schieben. Nach ca. 20 Minuten die Haut einige Male mit einem Messer einstechen und die Poulardenbrust mit der Honig-Mischung einpinseln. Nach weiteren 20 Minuten die Poularde aus dem Bräter nehmen und den Bratenfond durch ein Sieb passieren.
5. Poularde wieder in den Bräter geben, erneut einpinseln und wieder in den Ofen schieben (Vorgang noch ein- bis zweimal wiederholen). Den passierten Fond in einer Sauteuse aufkochen und stark reduzieren, Fett abschöpfen.
6. Für das Risotto Zwiebeln fein würfeln, in einem gusseisernen Topf in Butter andünsten. Reis dazugeben, leicht glasig werden lassen, mit Weißwein ablöschen, etwas heiße Brühe angießen und gut durchrühren. Die Hitze runterstellen.
7. Wenn die Flüssigkeit verdampft ist, wieder etwas heiße Brühe angießen, weiterrühren. Ist das Risotto leicht cremig und der Reis gerade noch al dente, geriebenen Parmesan hinzugeben und vom Herd nehmen.
8. Die Sauce vom Feuer nehmen und mit kalter Butter aufmontieren, danach nicht mehr kochen.
9. Die Poulardenbrust sollte in der Zwischenzeit eine schöne knusprige, dunkelbraune Haut bekommen haben. Poulardenbrüste am Brustbein entlang jeweils von den Brustknochen lösen, mit Haut in schräge Scheiben schneiden.
10. Auf einen großen Teller etwas Risotto geben, die Poulardenscheiben anrichten und mit Thymiansauce überziehen.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Gemüselasagne Zutaten für 4 Personen3 Frühlingszwiebeln 2 Knoblauchzehen 1 Zucchini 1 Aubergine 2 Fleischtomaten eine Hand voll Rauke/Rucola glatte Petersilie Basilikum 1 kleine Dose gestückelte Tomaten (ruhig mit Kräutern) 1 große Packung Mozzarella (ca. 150 g ) ca. 150 g Gruyères (alternativ: Pecorino oder Parmesan) 1 Packung Lasagne-Teigblätter
Zubereitung1. Alle Gemüsezutaten nacheinander in Olivenöl andünsten, zum Schluss die Kräuter zugeben. Das dauert etwa 15-20 Minuten.
2. Mit Salz, etwas Zucker und Pfeffer aus der Mühle abschmecken, dann nacheinander in eine gebutterte Lasagneform schichtweise einfüllen: immer erst Teigblätter, dann Gemüse, dann Käse und zum Schluss Käse obenauf. Zwischen jede Schicht ein wenig Olivenöl träufeln. 40 Minuten bei 175 °C in den Ofen.
Schmeckt auch kalt.
Aus dem Kundenkochbuch 1, 2002
Ähnliche Weine
Weitere Weine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Versand & Lieferung
Sie möchten Weine in unserem Online-Shop bestellen oder Ihren Einkauf im Depot direkt nach Hause liefern lassen? Hier finden Sie alle Informationen zu Versandkosten, Lieferung und Abholmöglichkeiten bei Jacques’ – wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Bestellung.
Versandkostenfrei ab 50 Euro
Sie besitzen eine Mein Jacques’-Kundenkarte? Perfekt. Denn dann liefern wir Ihre Bestellung ab einem Warenwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos zu Ihnen nach Hause. Und zwar egal, ob Sie von Zuhause aus online bestellen oder Ihre Weine im Depot kaufen.
Sollten Sie noch keine Mein Jacques’-Kundenkarte besitzen, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Karte einfach während Ihrer Bestellung anfordern - und den Vorteil gleich nutzen. Das gilt natürlich auch, wenn Sie noch gar nicht bei uns registriert sind. Dann registrieren Sie sich einfach hier – und wählen die Option „Ja, ich beantrage die kostenlose Mein Jacques’-Kundenkarte“.
Für Ihre Weinbestellungen unter 50 € und Bestellungen ohne Mein Jacques’-Kundenkarte betragen die Versandkosten 5,95 €, für die Bestellung von Grußkarten und Gutscheinen 2,00 €. Wenn Sie Wein und Gutscheine / Grußkarten zusammen bestellen, berechnen wir dafür 5,95 €.
Sicher und schnell mit DHL
Wir liefern Ihre Weine schnell und zuverlässig: Zusammen mit DHL sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Bestellung – soweit nicht anders im Warenkorb angegeben – innerhalb von 3-4 Werktagen genießen können. Um dabei auf Nummer sicher zu gehen, haben wir gemeinsam mit DHL eine spezielle Verpackung entwickelt, die besonders hochwertig und vor allem glasbruchsicher ist.
Aus dem Depot direkt nach Hause
Auch Ihren Einkauf im Depot liefern wir Ihnen gerne nach Hause – für Inhaber der Mein Jacques’-Kundenkarte ab einem Einkaufswert von 50 € natürlich kostenfrei. Ihre Bestellung kommt dann entweder in der Regel in 1-2 Werktagen oder – in einigen Depots – noch am selben Abend bei Ihnen an.
Am besten fragen Sie direkt in Ihrem Depot nach, welchen Service es anbieten kann – hier gelangen Sie direkt zum Depotfinder.
Lieferung an eine DHL-Packstation oder Postfiliale
Wenn Sie gerne bestellen möchten aber selten zu Hause sind, ist das auch kein Problem: Sie können Ihre Bestellung an eine der deutschlandweit 2.500 DHL-Packstationen oder eine Postfiliale Ihrer Wahl liefern lassen – und Ihr Paket einfach genau dann abholen, wann Sie wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Birne | Pfirsich | Honig | Ananas |
Chardonnay
Charakteristische Aromen: Birne, Pfirsich, Honig, exotische Früchte, Melone
Keine andere Weißwein-Traube ist rund um den Globus dermaßen beliebt wie die Chardonnay. Die Winzer schätzen sie, weil sie fast unter allen Klimabedingungen problemlos kultiviert werden kann und gute bis hervorragende Qualitäten hervorbringt. Genießer lieben Chardonnay-Weine für ihre milde Art, ihren oft fülligen Körper und ihre vielschichtigen Aromen.
Beides führte dazu, dass Chardonnay heute auf der ganzen Welt heimisch ist. Das weitaus berühmteste Anbaugebiet ist Burgund. Kreuzritter hatten die Traube aus dem Libanon mitgebracht. Burgundische Benediktiner machten sie dann in ihrer Region heimisch.
Zwei Stile kristallisierten sich dort heraus: Im nördlich gelegenen Chablis entstehen sehr elegante, und durch eine feine Säure geprägte Chardonnays. Die weiter im Süden gelegene Côte de Beaune brilliert mit körperreichen Weinen. Die Reife im kleinen Holzfass verleiht ihnen zusätzlich eine würzige Note.
Beide Chardonnay-Stile fanden Nachahmer auf der ganzen Welt: Winzer aus Deutschland, Österreich und Norditalien präsentieren den erstgenannten, frischeren Typus. Dagegen sind die Erzeuger aus der Neuen Welt, etwa Australien, Chile, Südafrika und Kalifornien, sehr erfolgreich mit fülligen, holzbetonten Chardonnays.