
Grüner Veltliner
Charakteristische Aromen: Zitrusfrüchte, Gras, Pfeffer, Muskatnuss
Die Wiege des Grünen Veltliners steht an der Donau. Die schon im 9. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung "Mouhartsrebe" weist auf die Existenz am Monhartsberg hin, der nördlich von Krems liegt. Er ist mit 36 % Flächenanteil die häufigste Weißweinsorte Österreichs. Aufgrund seiner dicken Beerenhäute ist der Grüne Veltliner gut gegen Pilzerkrankungen gewappnet.