Weltweit gefragt: Sauvignon Blanc aus Neuseeland

Gemessen an den Mengen, ist Neuseeland bis heute im internationalen Vergleich ein eher kleines Weinland. So ist die Rebfläche zum Beispiel in Deutschland fast dreimal so groß. Der Anteil der neuseeländischen Weine an der Weltproduktion liegt unter einem Prozent. Trotzdem erlebt der Weinanbau am anderen Ende der Welt einen beständigen Aufschwung. Gerade der Sauvignon Blanc ist gefragt und nimmt heute schon rund 60 Prozent der gesamten Anbaufläche ein. Noch zur Jahrtausendwende wurde in Neuseeland mehr Chardonnay als Sauvignon Blanc produziert, heute nimmt der Sauvignon Blanc sieben Mal mehr Fläche ein – und das, obwohl auch der Chardonnay an Boden gewinnt.

Unverwechselbar: Stachelbeere und schwebende Leichtigkeit

Wie aber kommt es dazu? Wer einen Sauvignon Blanc aus Neuseeland probiert, wird ohne Lektüre eine Antwort darauf finden. Die Weine betören geradezu mit ihrem Duft nach Stachelbeeren und grünen Paprika. Der Geschmack ist rassig, zu den Stachelbeeren gesellen sich nun grüne Äpfel und ein Hauch tropischer Früchte.

Der Sauvignon Blanc ist ein Genuss. Wer ihn aus verschiedenen Regionen Neuseelands trinkt und mit den großen französischen Sauvignons von der Loire vergleicht, wird viele unterschiedliche Nuancen entdecken können.

Nord und Süd: Jeder mit ganz eigener Klasse

Die mineralischen und sehr durchlässigen Böden in Marlborough sorgen, gepaart mit der Trockenheit und den eher kühlen Nächten, für einen Sauvignon Blanc von fester Struktur: quicklebendig, leicht und aufs Feinste ausgestattet mit einer würzig-scharfen Note. Hier gedeihen rund 80 Prozent der landesweiten Produktion. Ein Sauvignon Blanc von der Nordinsel wird da schon ganz andere Aromen mitbringen, exotischer wirken und vielleicht an Passionsfrüchte und Limetten erinnern.

Auf der Nordinsel hat der Weinbau schon vor rund 200 Jahren begonnen. Hier herrschen jedoch ganz andere Bedingungen als im Süden, es ist heißer und es fällt häufiger Regen. Die Böden sind fetter und häufig lehmig. Aber auch hier gibt es exzellente Lagen und Winzer, die ihr Geschäft verstehen.

New Zealand Wine

In Neuseeland gibt es inzwischen mehr als 700 Weingüter, die in zehn Anbaugebieten ihren Wein erzeugen. Marlborough nimmt dabei eine Ausnahmestellung ein, denn mehr als 90 Prozent aller Weine kommen aus der Region, wobei der Sauvignon Blanc die wichtigste Rebsorte ist. Die meisten Weinbauern sind im Verband New Zealand Wine (auch New Zealand Winegrowers) organisiert, der 2002 gegründet wurde und schon heute auf eine sehr erfolgreiche Geschichte zurückblicken kann.