Spanische Weißweine
** Jacques’ Wein-Depot wird kontrolliert und BIO-zertifiziert durch GfRS mbh - DE-ÖKO-039
Tausende Bodegas garantieren für Vielfalt und Trinkvergnügen
Wer in Spanien lebt, wohnt nie weit vom nächsten Weinberg und der nächsten Bodega entfernt. Die Reben sind fast überall zuhause, angefangen vom Baskenland, dem Rioja und Navarra im Norden bis hin zu den sonnigen Rebflächen Andalusiens im Süden. Auch auf den kanarischen Inseln gedeiht der Wein ganz prächtig. Rund 5.000 Weingüter, Bodegas, gibt es in Spanien und ihre Weine sind so vielfältig wie das Leben selbst. Vom einfachen Tafelwein, dem Vino de Mesa, bis zum DOCa-Rioja ist alles dabei und mundet Einheimischen und Gästen zu jeder Gelegenheit.
Weißer Wein für sonnige Tage
Was so manchen Weinfreund überraschen mag: Der Weißwein von der iberischen Halbinsel ist dem Roten in Qualität und Quantität absolut ebenbürtig. Dabei haben die Spanier das Glück, gleich mehrere einheimische Weißweinsorten zu besitzen, die sich gegen die langanhaltende Hitze und Dürre in vielen Regionen behaupten können, zugleich aber einen guten Tropfen hervorbringen.
Fruchtbetont und ein echter Sommerhit: Verdejo
Die am häufigsten angebaute weiße Rebsorte ist Airén, die vor allem in der La Mancha und im Valdepeñas zu Hause ist, wenn auch mit fallender Tendenz. Auf dem Vormarsch dagegen ist die Verdejo-Traube aus dem Rueda, die in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Entwicklung genommen an. Stand Verdejo einst eher für schwere Sherry-Noten, sind die Weine im Rueda heute ein Inbegriff für den frischen, unbeschwerten Weingenuss; entweder sortenrein oder als Cuvée zum Beispiel vereint mit einem mineralischen Sauvignon Blanc.
Die Liste der spanischen Weißweinsorten von Bedeutung umfasst rund 40 Namen. Jede hat ihre eigenen Vorzüge, die modern ausgestattete Bodegas mit ihrem enormen Know-how geschickt zu nutzen wissen.
Weltberühmter Rioja und ein Shootingstar aus Galicien
Das wohl berühmteste Anbaugebiet Spaniens ist die Region Rioja, zu der neben dem gleichnamigen La Rioja auch das Baskenland und Navarra zählen. Hier dominiert die rote Tempranillo-Traube, aber in den Bodegas der Region werden auch hervorragende Weißweine in allen Preisklassen erzeugt, vor allem aus den Rebsorten Viura, aber auch aus Garnacha Blanca und der Malvasía-Traube.
Für Liebhaber lebendiger Weißweine mit einer dezenten Säure ist die Rias Baixas in den Meeresbuchten Galiciens sicher sehr interessant. Hier dominiert die Albariño-Traube, die an bis zu zwei Meter hohen Gerüsten in der feuchten Meeresbrise gedeiht. Der hier erzeugte Wein gilt als idealer Begleiter für Fisch und Meeresfrüchte und wird meist jung getrunken.