Rotwein aus Südafrika weltweit gefragt

Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Weinanbau in Südafrika staatstragend. Weit mehr als eine Milliarde Liter wird jährlich produziert, rund die Hälfte geht in den Export. Mindestens ebenso wichtig ist jedoch der Weintourismus. Denn die Lagen am Westkap, ganz im Süden des Landes, können sich mit den schönsten Regionen des Weinanbaus weltweit messen. So führen heute 20 ausgewiesene Weinrouten durch den Süden Südafrikas – Wein wird ausschließlich im Süden angebaut – und in vielen Fällen ist das Meer nur einen Spaziergang weit entfernt.

Der Anteil roter Rebsorten, des Cabernet Sauvignon, Merlot und Shiraz aber auch der einheimischen Rebsorte Pinotage, ist in den vergangenen Jahrzehnten rasant gestiegen. Vorbei die Zeiten zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in denen Südafrika mit Rebsorten wie Sauvignon Blanc oder Chenin Blanc noch als ausgewiesenes Land des Weißweins galt. Am Westkap, genauer in der Provinz Western Cape, haben die Rotweine die Vorherrschaft übernommen und viele Erzeuger, gerade in der traditionsreichen Gemeinde Stellenbosch, haben es zu Weltruf gebracht.

Weinland Südafrika: Mit wechselvoller Geschichte in die Top 10 der Weinexporteure

Die Entwicklung verläuft rasant, denn die Qualität der im „Wine of Origin“-System zertifizierten Weine ist hoch. Mit Überwindung der Apartheid zu Beginn der 1990er-Jahre stand Weinen aus Südafrika die Welt offen – und sie wurden von Genießern in aller Welt mit Freuden empfangen. 

Die Tradition des Weinanbaus in Western Cape reicht bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts zurück, als die ersten Niederländer ins Land kamen und umgehend mit dem Weinanbau begannen. Nicht nur die klimatischen Bedingungen in der Region am Atlantik und Indischen Ozean sind ideal – es herrscht bestes Mittelmeerklima – auch die Böden tragen zum Gelingen bei. Schiefer und Granit überwiegen Böden, die viel Wasser speichern und auch alkoholreichen Tropfen Finesse verleihen.

Stellenbosch: Wie für den Weinanbau geschaffen

In der Region Stellenbosch, wo in den Bergen genug Niederschläge fallen, haben nicht nur einige der renommiertesten Weingüter ihr Zuhause. Hier machen auch Önologen aus aller Welt ihren Universitäts-Abschluss und Abertausende Touristen besuchen die älteste Weinstraße des Landes und eines der rund 200 Weingüter. Mit einem Anteil von 20 Prozent überwiegt hier der Cabernet Sauvignon, gefolgt von Shiraz und Merlot. Fast zwei Drittel aller angebauten Reben sind rot, was vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre. Aber nicht nur der sortenreine Shiraz ist gefragt, auch die „Bordeaux-Blends“ erfreuen sich großer Beliebtheit und brauchen sich nicht hinter dem französischen Vorbild zu verstecken.

Südafrika als Vorreiter bei Weinanbau und Naturschutz

Dem Weinanbau in Südafrika wird eine große Zukunft vorausgesagt, nicht zuletzt, weil man sich hier schon vor Jahren dem Naturschutz und einer nachhaltigen Produktion verschrieben hat. Im Jahr 2005 wurde die weltweit beachtete Initiative „Biodiversity & Wine“ gegründet, die Maßstäbe im ökologischen Weinanbau setzt. Mehr als 130.000 Hektar an Weinanbaufläche stehen heute bereits unter Naturschutz.