Seite:
Seite:

Die Vielseitigkeit der spanischen Weine

Wurde in vergangenen Zeiten vornehmlich in den heißen Ebenen angebaut, entdecken die Winzer zunehmend die kühleren sowie höheren Regionen, in denen die Trauben länger reifen und den oft körperreichen Weinen Komplexität verleihen.

Die Bandbreite spanischer Weine ist weitumfassend und reicht vom Tafel-Wein bis zum edlen Tropfen von der Einzellage. Eine Kategorisierung ist bei der Einteilung und Auswahl hilfreich. Spanischer Wein wird in die Qualitätsstufen Vino de Mesa (VdM - Tafelwein),  Vino de la Tierra (VdlT - Landwein) und Denominación de origen (D.O. - Qualitätswein mit Herkunftsnachweis) eingeteilt. Besonders hervorragende D.O.-Weine tragen den Zusatz calificada (D.O.Ca)- zum Beispiel Rioja und Priorat. Mit der vor wenigen Jahren in Kraft getretenen Neuregelung des Qualitätssystems für Wein aus Spanien ist die höchste Kategorisierung für Einzellagen, D.O. Pago, entstanden. Der Begriff „Reserva“ weist darauf hin, wie lange ein Wein vor seiner Auslieferung bereits gelagert wurde. Ein Reserva ist mindestens drei Jahre gereift, davon ein Jahr im Eichenfass, der Gran Reserva mindesten fünf Jahre, davon drei Jahre im Eichenfass.

In Spanien nehmen Weine aus Rioja eine Spitzenposition ein, für die hauptsächlich die Rebsorte Tempranillo verwendet wird. Diese fruchtig vollen und lagerfähigen, rubinroten Weine werden traditionell in Barrique-Fässern aus Eichenholz ausgebaut. Ein Barriquefass hat den Inhalt von 225 Litern. Weitere bekannte spanische Rotweine werden aus Rebsorten wie Garnacha Tinta, Monastrell und Bobal gewonnen. Doch Spanien produziert nicht nur Rotwein. Etwa die Hälfte der Rebstöcke tragen Sorten für Weißweine aus Spanien.

Berühmt ist auch der als Aperitif geeignete Sherry aus dem andalusischen Gebiet um Jerez, für den überwiegend die Rebsorte Palomino Fino vinifiziert wird. Weniger bekannt ist, dass ein Großteil der gesamten Anbaufläche in Spanien, konzentriert in der Herkunftsregion La Mancha, mit der weißen Rebsorte Airén bewirtschaftet wird. Aus dieser Traube wird ein ehrlicher, frischer und trockener spanischer Weißwein, häufig mit recht hohem Alkoholgehalt, hergestellt. Darüber hinaus entfällt auf die weißen Rebsorten Viura, Verdejo oder Macabeo ein ebenso nennenswerter Anteil. Bekannt für Weißwein ist die Herkunft Rueda, die selbst in Spanien als das Synonym für spanischen Weißwein gilt.