Roséwein

Rosé-Weintypen

Sekt, Champagner & mehr

Aperitif & Spirituosen

Weinpakete

Bag-in-Box-Weine

Weinzubehör

Meistgekaufte Weine

Bestbewertete Weine

Premiumweine

Alkoholfreie Getränke

Roséwein hat sich inzwischen zu einer völlig eigenständigen Weinkategorie emanzipiert. Manche engagierten Winzer haben sich gar vollständig auf die Vinifizierung der hellrot schimmernden Tropfen spezialisiert, von denen es neben fruchtig frischen Varianten auch durchaus kräftige Ausführungen gibt. Hauptproduzent für Roséweine ist die französische Provence, in der einige Vertreter sogar zur Cru Classé gezählt werden.

Sekt & Aperitifs

Die Welt des Sekts beziehungsweise der Schaumweine teilt sich in Produkte, die entweder nach der Flaschengärung oder dem Tankgärverfahren hergestellt wurden. Eine gemeinsame Eigenschaft der beiden ist, dass die Perlen durch eine zweite Gärung unter Luftabschluss entstehen. Die Flaschen der großen Marken aus Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich stehen dem Sekt kleiner Güter gegenüber. Gerade dort verstehen es die Winzer, durch Sortenwahl, Lagerung, Rütteln und weitere Maßnahmen, Schaumweine mit einem ganz individuellen Charakter herzustellen. Dabei muss es nicht immer ein weißer Sekt oder Schaumwein sein. Steigender Beliebtheit erfreuen sich auch fruchtige roséfarbene und kräftige rote Schaumweine.

Der König des schäumenden Genusses bleibt aber weiterhin der Champagner aus dem Norden Frankreichs. Beim feinen Blanc de Blancs (Weißer aus Weißen) werden in der Regel nur Chardonnay-Trauben verarbeitet. Im komplexeren Blanc de Noirs (Weißer aus Schwarzen) vereint sich der rote Pinot Noir gerne mal mit Pinot Meunier. Wie bei jedem anderen Schaumwein auch, wird bei der abschließenden Wein-Auffüllung der Flaschen vor der Verkorkung, der Dosage, über den Restzuckergehalt von Ultra Brut (fast kein Restzucker) bis Doux (über 50 Gramm pro Liter) entschieden.

Mit ein wenig Crème de Cassis aus Dijon entsteht gemeinsam mit dem Schaumwein der berühmte Kir Royal, einer der bekanntesten und beliebtesten Aperitifs. Daneben werden auch gerne trockene oder süße Sherry- und Port-Weine vor dem Essen gereicht. Eine Abwechslung kann hier ein Vin de Liqueur aus Cognac oder dem Languedoc beziehungsweise ein außergewöhnlicher Vin Doux Naturel aus dem Roussillon darstellen. Nach dem Essen kommen Spirituosen als Digestif in Frage. Daher empfiehlt es sich, neben der Weinsammlung auch eine gute Flasche Cognac, Grappa, Calvados oder Obstwasser vorrätig zu haben.