Diese Rotweine brauchen wenig Begleitung. Etwas Brot, vielleicht ein Stück Käse sind völlig ausreichend, um diese Spitzenweine auf sich wirken zu lassen. Wichtiger sind ein besonderer Anlass und die Wertschätzung gegenüber den Personen, für die die Rotweinflasche geöffnet wird.

Besondere Rotweine für besondere Ereignisse

Dazu bietet sich ein Grand Cru aus Frankreich an. Übersetzt handelt es sich dabei um große Gewächse. Klassischer Bordeaux, sowie zunehmend Burgunder mit diesem Prädikat, gehören weltweit zur Spitzengruppe unter den Rotweinen. Dabei sind es auch die traditionell großen Namen, die die Rotweine dieser Klasse zu einem Ereignis machen und für ihre Qualität bürgen. Inzwischen sind auch Winzer in Italien, beispielsweise aus der Toskana, dem Piemont oder Venetien, sowie im spanischen Rioja oder Ribera del Duero in der Lage, vergleichbare Premiumweine herzustellen.

Gerade körperreiche Rotweine entwickeln sich besonders gut in der anderthalb Liter fassenden Magnumflasche. Das liegt daran, dass die Reifung hier mit verlangsamter Geschwindigkeit erfolgt und dem Wein die Gelegenheit gegeben wird, harmonisch seine Stärken zur Geltung zu bringen. Wer also beabsichtigt, besondere Rotweine länger zu lagern, sollte auf Abfüllungen in größeren Flaschen achten.

Außerhalb jeder Bewertungsskala befinden sich Rotweine, die aufgrund des Zusammenkommens verschiedener Umstände kombiniert mit dem Engagement und der Leidenschaft des Winzers eine Qualität ausgebildet haben, die hochprämierte Spitzenweine noch bei weitem übertrifft. Diese Weinraritäten sind, auch wenn sie gelegentlich keine besondere Auszeichnung tragen, gewiss teurer als andere Rotweine. Der Preis wird allerdings schon durch den ersten Schluck dieser unvergleichlichen Kompositionen gerechtfertigt.