Insbesondere in Spanien verstehen sich viele Winzer auf die Kunst, diese unkomplizierten und doch fein aromatischen Schaumweine herzustellen. Dort heißen sie Cava und werden vornehmlich in Katalonien durch eine klassische Flaschengärung hergestellt. Das Pendant dazu wird in Frankreich Crémant genannt. Ausgesprochen fruchtig trockene Vertreter kommen hier aus dem Elsass und von der Loire. Unter anderem die Rebsorten Pinot Blanc und Chardonnay bürgen für den leicht beschwingten Charakter dieser Schaumweine. Gepaart mit dem Können und der Erfahrung der Winzer entsteht so ein Stück prickelnder französischer Lebensart.

Anspruchsvolle Schaumweine aus Italien

Schaumwein aus Venetien gibt den Antipasti fruchtige Akzente. Aus Italien ist vor allem der Prosecco, Frizzante oder Perlwein bekannt. Tatsächlich kommt aus seiner Heimat Treviso in Venetien aber auch ein feinperlig fruchtiger Spumante, für den junge Weine aus der klassischen Rebsorte Glera zu Perl- oder Schaumwein verarbeitet werden. Den trinkt man dort nicht nur vor dem Essen, sondern schenkt ihn auch zu Vorspeisen aus. Die engagierten Winzer hier gehen darüber hinaus gerne neue Wege, und so sind in der Region auch bemerkenswert fruchtige Schaumwein-Varianten auf Grundlage des Chardonnay entstanden.

Riesling Sekt brut wiederum gehört zu den Perlen des Schaumweins aus Deutschland. Die großen Anbaugebiete dieser trockenen Spezialität mit feiner Säure sind die Mosel und der Rheingau. Die ansässigen Weingüter tragen eine wahre Meisterschaft darin aus, den Trauben ihre typischen Aromen zu entlocken und sie zu anspruchsvollen Schaumweinen zu entwickeln.