Jacques’ Weinschläuche - Teil 4/4

Alles was Wein und Umwelt nicht schlaucht!

Oben: Château de Chanzé
Unten: Weinberge in Constanzia
© Südafrika Weininformation

Ökologisch? Logisch! Gegenüber Flaschenwein bietet der Weinschlauch erhebliche Vorzüge in der Umweltbilanz – und das gleich in mehreren Disziplinen.

Weniger Energie- und Umweltbelastung

Schon bevor er mit Wein gefüllt wird, schlägt der Schlauch die Glasflasche, da bei seiner Herstellung nur ein kleiner Bruchteil der Energiemenge verbraucht wird, die man zur Glasproduktion benötigt. Und beim Transport geht's weiter: Auch hier macht sich sein geringeres Gewicht durch massive Energieeinsparungen bemerkbar. Die Transporteffizienz ist pro LKW um 76 % höher als bei Weintransport in Flaschen.

Energieschonendes Recycling

Selbst ein leerer Weinschlauch erspart der Umwelt einiges an Belastung, da er bei 100%igem Recycling in seiner Energiebilanz der Glasflasche ebenfalls haushoch überlegen ist.

Die Gegenüberstellung der zwei Verpackungsvarianten zeigt erstaunliche Einsparmöglichkeiten:

Beispielrechnung: Ein 5-Liter-Weinschlauch entspricht ca. 6,67 Flaschen (0,75 l)

  BIB   Vergleichbare Anzahl Flaschen
Gewicht des Weines 5,00 l   5,00 l
Gewicht der Verpackung 0,17 kg   3,56 kg
Gesamtgewicht 5,17 kg   8,56 kg
Gewichtsersparnis 3,39 kg
ca. 40 %
   

 

 

» Zu allen Jacques’ Weinschläuchen